Testprozessverbesserung
Analyse und Evaluierung von Testprozessen sowie Identifikation, Priorisierung und Implementierung von Verbesserungsmaßnahmen unter Berücksichtigung der Unternehmensziele.
Übersicht
Testprozessverbesserung
Testen ist kein Selbstzweck sondern soll die Erreichung definierter Qualitätsziele unterstützen. Die dafür zugrundeliegenden Testprozesse können sehr verschieden ausgestaltet sein und die Dimensionen Zeit, Kosten und Qualität unterschiedlich berücksichtigen.
Maßnahmen zur Testprozessverbesserung evaluieren vorhandene Testprozesse und bewerten sie gegen festgelegte Kriterien. Auf dieser Grundlage werden Verbesserungsmöglichkeiten identifiziert, ausgearbeitet priorisiert. Die ausgewählten Verbesserungsmaßnahmen werden dann iterativ in der Organisation implementiert und deren Erfolg überwacht.
Lesen Sie dazu auch in unserem Blog:
Unsere Leistungen
Unsere Leistungen
- Initiierung, Etablierung und Implementierung kontinuierlicher Prozessverbesserungsprozesse.
- Einsatz und Tailoring von Standards zur Definition und Bewertung von Testprozessen (z.B. TPI Next, TMMi, ISO/IEC/IEEE 29119, ISO/IEC 15504 (SPICE), CMMI, ISTQB).
- Definition von Zielen der Prozessverbesserung.
- Durchführung der Bestandsaufnahme von Testprozessen (z.B. mittels Interviews, Fragebogen, Workshops, Checklisten, Dokumentenanalyse).
- Identifikation und Priorisierung möglicher Verbesserungsmaßnahmen.
- Auswahl und Implementierung von Verbesserungsmaßnahmen.
- Monitoring und Bewertung der Ergebnisse der Prozessverbesserung.
Kennen Sie eigentlich schon unser Testprozess-Review und TPI NEXT Assessment?
Anfrage
Wie können wir Sie unterstützen?
Gerne unterstützen wir auch Ihr Projekt. Lassen Sie es uns wissen, wenn Sie Interesse an unseren Beratungsleistungen haben.
Kostenloses
Kennenlernen
Analyse
Ihres Bedarfs
Individuelles
Angebot
Projekt-
durchführung
Seminarthemen
- Grundlagen des Softwaretestens
Warum sind Softwaretests notwendig?
Was ist Softwaretesten?
Die sieben Grundsätze des Softwaretestens
Fundamentaler Testprozess
Die Psychologie des Testens
Ethische Leitlinien
- Testen im Softwarelebenszyklus
Softwareentwicklungsmodelle
Teststufen
Testarten
Wartungstest
- Statischer Test
Statische Prüftechniken und der Testprozess
Reviewprozess
Werkzeuggestützte statische Analyse
- Testentwurfsverfahren
Der Testentwicklungsprozess
Kategorien von Testentwurfsverfahren
Spezifikationsorientierte oder Black-Box-Verfahren
Strukturbasierter Test oder White-Box-Verfahren
Erfahrungsbasierte Verfahren
Auswahl von Testverfahren
- Testmanagement
Testorganisation
Testplanung und -schätzung
Testfortschrittsüberwachung und -steuerung
Konfigurationsmanagement
Risiko und Testen
Fehler- und Abweichungsmanagement
- Testwerkzeuge
Typen von Testwerkzeugen
Potenzieller Nutzen und Risiken
Einführung von Testwerkzeugen
- Praktische Übungen
Konzepte und Begriffe
- Abnahmetest
- Abweichungen
- Alpha-Test
- Beta-Test
- Anforderungen
- Anweisungsüberdeckung
- Anwendungsfallbasierter Test
- Äquivalenzklassenbildung
- Auswirkungsabalysen
- Black-Box-Test
- Codeüberdeckung
- Datenfluss
- Debugging
- Dynamischer Test
- Eingangskriterien
- Endekriterien
- Entscheidungstabellentest
- Entscheidungsüberdeckung
- Entwurfsverfahren
- Erfahrungsbasierter Test
- Explorativer Test
- Fehlerangriff
- Fehlerberichte
- Fehlermanagement
- Fehlernachtest
- Fehlerwirkung
- Fehlerzustand
- Fehlhandlung
- Feldtest
- Funktionaler Test
- Grenzwertanalyse
- Informelles Review
- Inspektion
- Integrationstest
- Komplexität
- Komponententest
- Kontrollfluss
- Nicht-funktionaler Test
- Qualität
- Regressionstest
- Reviews
- Risikobasierter Test
- Rückverfolgbarkeit
- Produktrisiko
- Projektrisiko
- Statische Analyse
- Statischer Test
- Strukturbasierter Test
- Systemtest
- Testanalyse
- Testbasis
- Testbedingungen
- Testdaten
- Testdurchführung
- Testentwurf
- Testfall
- Teststufen
- Technisches Review
- Testkonzept
- Testmanagement
- Teststrategie
- Testziel
- Überdeckung
- Unabhängiges Testen
- Validierung
- Verifizierung
- V-Modell
- Werkzeuge
- Walkthrough
- Wartungstest
- White-Box-Test
- Zustandsbasierter Test