Teststrategien
Konzeption und Implementierung effektiver Teststrategien sowie Integration in den Entwicklungsprozess zur Sicherstellung der Produkt- und Prozessqualität.
Übersicht
Teststrategien
Die Teststrategie beschreibt, wie im Testen vorzugehen ist, um die definierten Test- und Qualitätsziele einer Organisation oder eines Projektes zu erreichen. Basierend auf den abgestimmten Zielen beschreibt die Teststrategie u.a. den Testprozess, die Teststufen und das angestrebte Qualitätsniveau.
Jede Organisation hat spezifische Rahmenbedingungen und Ziele die sie verfolgt. Die Teststrategie sollte dem Rechnung tragen, indem sie individuell entwickelt und abgestimmt wird.
Lesen Sie dazu auch in unserem Blog:
Unsere Leistungen
Unsere Leistungen
- Konzeptionelle Entwicklung von Teststrategien für Organisationen oder einzelne Projekte.
- Standardkonforme Umsetzung von Teststrategien (z.B. nach ISTQB, ISO/IEC/IEEE 29119, ISO 25000, ISO 12207, IEEE 829, IEC 61508/ISO 26262, FAA DO-178B).
- Entwicklung der Test- und Qualitätsziele und Abstimmung mit den Organisationszielen.
- Definition des Testprozesses (Aktivitäten, Rollen, Ergebnisse) und Einbettung in die Entwicklungsmodelle.
- Konzeption spezifischer Testvorgehensweisen (z.B. basierend auf Anforderungen, Risiken, Qualitätsmerkmalen, Heuristiken).
- Definition und Abstimmung der Testsufen.
- Definition und Einführung von Testentwurfsverfahren.
Kennen Sie eigentlich schon unsere Produkte Testprozess-Review und TPI NEXT Assessment?
Anfrage
Wie können wir Sie unterstützen?
Gerne unterstützen wir auch Ihr Projekt. Lassen Sie es uns wissen, wenn Sie Interesse an unseren Beratungsleistungen haben.
Kostenloses
Kennenlernen
Analyse
Ihres Bedarfs
Individuelles
Angebot
Projekt-
durchführung
Seminarthemen
- Grundlagen des Softwaretestens
Warum sind Softwaretests notwendig?
Was ist Softwaretesten?
Die sieben Grundsätze des Softwaretestens
Fundamentaler Testprozess
Die Psychologie des Testens
Ethische Leitlinien
- Testen im Softwarelebenszyklus
Softwareentwicklungsmodelle
Teststufen
Testarten
Wartungstest
- Statischer Test
Statische Prüftechniken und der Testprozess
Reviewprozess
Werkzeuggestützte statische Analyse
- Testentwurfsverfahren
Der Testentwicklungsprozess
Kategorien von Testentwurfsverfahren
Spezifikationsorientierte oder Black-Box-Verfahren
Strukturbasierter Test oder White-Box-Verfahren
Erfahrungsbasierte Verfahren
Auswahl von Testverfahren
- Testmanagement
Testorganisation
Testplanung und -schätzung
Testfortschrittsüberwachung und -steuerung
Konfigurationsmanagement
Risiko und Testen
Fehler- und Abweichungsmanagement
- Testwerkzeuge
Typen von Testwerkzeugen
Potenzieller Nutzen und Risiken
Einführung von Testwerkzeugen
- Praktische Übungen
Konzepte und Begriffe
- Abnahmetest
- Abweichungen
- Alpha-Test
- Beta-Test
- Anforderungen
- Anweisungsüberdeckung
- Anwendungsfallbasierter Test
- Äquivalenzklassenbildung
- Auswirkungsabalysen
- Black-Box-Test
- Codeüberdeckung
- Datenfluss
- Debugging
- Dynamischer Test
- Eingangskriterien
- Endekriterien
- Entscheidungstabellentest
- Entscheidungsüberdeckung
- Entwurfsverfahren
- Erfahrungsbasierter Test
- Explorativer Test
- Fehlerangriff
- Fehlerberichte
- Fehlermanagement
- Fehlernachtest
- Fehlerwirkung
- Fehlerzustand
- Fehlhandlung
- Feldtest
- Funktionaler Test
- Grenzwertanalyse
- Informelles Review
- Inspektion
- Integrationstest
- Komplexität
- Komponententest
- Kontrollfluss
- Nicht-funktionaler Test
- Qualität
- Regressionstest
- Reviews
- Risikobasierter Test
- Rückverfolgbarkeit
- Produktrisiko
- Projektrisiko
- Statische Analyse
- Statischer Test
- Strukturbasierter Test
- Systemtest
- Testanalyse
- Testbasis
- Testbedingungen
- Testdaten
- Testdurchführung
- Testentwurf
- Testfall
- Teststufen
- Technisches Review
- Testkonzept
- Testmanagement
- Teststrategie
- Testziel
- Überdeckung
- Unabhängiges Testen
- Validierung
- Verifizierung
- V-Modell
- Werkzeuge
- Walkthrough
- Wartungstest
- White-Box-Test
- Zustandsbasierter Test