Project Description

Requirements Engineering im agilen Kontext.

Dieses Seminar ist der Brückenschlag zwischen Requirements Engineering und agilem Vorgehen: Als Requirements Engineer lernen Sie, wie Sie erfolgreich die verschiedenen Methoden und Techniken der agilen Vorgehensweise einsetzen können. Als Agile Professional lernen Sie, wie Sie mit Hilfe von Requirements Engineering die gewünschte Produktqualität in kurzen Zeitintervallen bestmöglich erreichen können.

Jetzt als Inhouse-Seminar anfragen

Zielgruppe

Requirements Engineers, Anforderungsmanager, Agile Professionals.

Lernziele

  • Mit der Terminologie von Requirements Engineering und agilen Vorgehensweisen vertraut sein.

  • Die Rolle und Bedeutung des Requirements Engineering in agilen Prozessen verstehen.

  • Den Vorteil und Wert der Agilität im Requirements Engineering verstehen.

Seminarinhalt

  1. Motivation und Denkweisen
    • Motivation für die Verwendung agiler Methoden
    • Denkweisen und Werte im RE und in agilen Entwicklungsprozessen
    • RE@Agile -die Brücke zwischen RE-und agilen Prinzipien
    • Vorteile, Missverständnisse und Stolpersteine bei der Verwendung von RE@Agile
    • RE@Agile und konzeptuelle Arbeit
  2. Grundlagen von RE@Agile
    • Agile Methoden -ein Überblick
    • Scrum (plus bewährte Verfahren) als Beispiel
    • Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Requirements Engineers und Product Ownern
    • Requirements Engineering als kontinuierlicher Prozess
    • Wertorientierte Entwicklung
    • Einfachheit als wesentliches Konzept
    • Inspect and Adap
  3. Artefakte und Techniken in RE@Agile
    • Artefakte in RE@Agile
    • Techniken in RE@Agile
  4. Organisatorische Aspekte von RE@Agile
    • Der Einfluss von Organisationen auf RE@Agile
    • Agile Entwicklung in einer nicht-agilen Umgebung
    • Der Umgang mit komplexen Problemen durch Skalierung
    • Ausgleichen von Vorab-und kontinuierlichen Aufgaben des Requirements Engineering im Zusammenhang mit Skalierung
  5. Praktische Übungen

Seminarunterlagen

Sie erhalten umfangreiches Begleitmaterial zum Seminar inkl.

  • Gedruckte Seminarunterlagen mit dem kompletten Inhalt inkl. Übungen, Musterprüfungen, Wiederholungen, Begriffen

  • Das Buch “Basiswissen Requirements Engineering – Aus- und Weiterbildung nach IREB-Standard zum Certified Professional for Requirements Engineering Foundation Level” von Pohl/Rupp erschienen im dpunkt.verlag.

Lernmaterial

Dieses Seminar basiert auf der aktuellen Version des “IREB Certified Professional for Requirements Engineering – RE@Agile Primer”-Schemas. Das “IREB Certified Professional for Requirements Engineering”-Programm ist ein weltweit anerkanntes, standardisiertes Aus- und Weiterbildungsschema für das Requirements Engineering. Das Schema besteht aus den Ausbildungsstufen Foundation, Advanced und Expert. Die zugehörigen Lehrpläne und Prüfungsfragen werden in Deutschland vom International Requirements Engineering Board (IREB) entwickelt und herausgegeben. Prüfungen werden von beauftragten Zertifizierungsstellen angeboten und durchgeführt.

  • Lehrplan: Die aktuelle Version 1.1.0 des Lehrplans finden Sie unter www.ireb.org

  • Glossar: Das aktuelle Glossar Version 2.0 (“Wörterbuch der Requirements Engineering Terminologie”) finden Sie unter www.ireb.org

  • Musterprüfungen: Die aktuelle Musterprüfung finden Sie unter www.ireb.org. Eine Online-Musterprüfung finden Sie ebenfalls unter www.ireb.org.

Lassen Sie sich zertifizieren

Nach dem Seminar können Sie die Zertifizierungsprüfung zum “IREB Certified Professional for Requirements Engineering – RE@Agile Primer” ablegen. Dokumentieren Sie mit diesem international anerkannten Zertifikat Ihr Wissen. Die Prüfung können Sie zusammen mit dem Seminar buchen.

  • Online-Prüfung: Sie bestimmen Zeitpunkt und Ort der Prüfung.

  • Art der Prüfung: Multiple-Choice-Prüfung mit 22 Fragen.

  • Zeitpunkt: Frei wählbar innerhalb von drei Monaten nach dem Seminar.

  • Dauer: 40 Minuten (Prüfungszeitverlängerung von 10 Minuten für Nicht-Muttersprachler möglich).

  • Sprache: Deutsch oder Englisch

  • Voraussetzungen: keine

  • Preis: 175 € zzgl. MWSt.

Weitere Details zu Art und Zeitpunkt der Zertifizierungsprüfung finden Sie in unseren Fragen und Antworten.

WIE KÖNNEN WIR SIE UNTERSTÜTZEN?

Anrede
Ich bitte um Kontaktaufnahme:

QualityDojo IT-Consulting GmbH benötigt die Kontaktinformationen, die Sie uns zur Verfügung stellen, um Sie bezüglich unserer Produkte und Dienstleistungen zu kontaktieren. Sie können sich jederzeit von diesen Benachrichtigungen abmelden. Informationen zum Abbestellen sowie unsere Datenschutzpraktiken und unsere Verpflichtung zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihre Nachricht. Wir werden uns umgehend mit Ihnen in Verbindung setzen.
Beim Versand der Nachricht ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal oder kontaktieren Sie uns direkt unter info@qualitydojo.com.