Grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten für die Arbeit als Softwaretester. Zertifizierung nach dem internationalen Standard des ISTQB.
Dieses Seminar vermittelt Ihnen die Konzepte, Methoden und Praktiken der Zusammenarbeit zwischen Businessanalysten und Testern beim Abnahmetest.
Dauer: 2 Tage
Sprache: Deutsch
Trainingsformen: Live-Online-Seminar, Präsenzseminar
Preis: ab 855 € zzgl. MWSt.
Auch als Inhouse-Seminar verfügbar – Jetzt Angebot anfordern

Zielgruppe
Der Lehrplan richtet sich an alle Personen, die in die Aktivitäten des Abnahmetestes involviert sind. Dies beinhaltet Personen in Rollen wie Businessanalysten, Product Owner, Tester, Testanalysten, Testingenieure, Testberater, Testmanager, Benutzerabnahmetester und Softwareentwickler.
Lernziele
Durch die Beteiligung beim Testentwurf des Abnahmetests und durch die Unterstützung bei der Ausrichtung des Produkts an den Geschäftsanforderungen zu den Abnahmetestaktivitäten in einer Organisation beitragen.
In enger Zusammenarbeit mit Testern und anderen relevanten Stakeholdern des Abnahmetestprozesses zu den Abnahmetestaktivitäten in einer Organisation beitragen, einschließlich des Prozesses, der Artefakte, der Kommunikation, der Berichterstattung, der Überwachung und des Managements dieser Aktivitäten.
Zur Qualität des Abnahmetestprozesses beitragen, einschließlich der Validierung und Verifizierung der entwickelten Artefakte.
Zur Definition von Abnahmekriterien während der Anforderungsdefinition beitragen.
Effizient mit Businessanalysten und anderen Stakeholdern während allen Abnahmetestaktivitäten zusammenarbeiten.
Die Geschäftsziele verstehen, mit Fachbereichen kommunizieren und die gemeinsamen Ziele des Abnahmetests teilen.
Seminarinhalt
- Einführung und Grundlagen
- Grundlegende Beziehungen
- Businessanalyse und Abnahmetests
- Abnahmekriterien, Abnahmetests und erfahrungsbasierte Praktiken
- Abnahmekriterien erstellen
- Abnahmekriterien entwerfen
- Erfahrungsbasierte Ansätze für den Abnahmetest
- Modellierung von Geschäftsprozessen und -regeln
- Geschäftsprozesse und -regeln modellieren
- Abnahmetests von Geschäftsprozess-/Geschäftsregelmodellen ableiten
- Geschäftsprozessmodellierung für den Abnahmetest
- Abnahmetest von nicht-funktionalen Anforderungen
- Nicht-funktionale Qualitätsmerkmale und Nutzungsqualität
- Gebrauchstauglichkeit und Benutzererlebnis
- Performanz
- IT-Sicherheit
- Kollaborativer Abnahmetest
- Zusammenarbeit
- Aktivitäten
- Werkzeugunterstützung
- Praktische Übungen
Seminarunterlagen
Sie erhalten umfangreiches Begleitmaterial zum Seminar inkl.
Gedruckte Seminarunterlagen mit dem kompletten Inhalt inkl. Übungen, Musterprüfungen, Wiederholungen, Begriffen
Basiswissen Abnahmetest – Aus- und Weiterbildung zum ISTQB® Foundation Level Specialist – Acceptance Testing” von Fieber/Wendland erschienen im dpunkt.verlag.
Lernmaterial
Dieses Seminar basiert auf der aktuellen Version des “ISTQB Certified Tester – Acceptance Testing”-Schemas. Das “ISTQB Certified Tester”-Programm ist ein weltweit anerkanntes, standardisiertes Aus- und Weiterbildungsschema für Softwaretester. Das Schema besteht aus den Ausbildungsstufen Foundation, Advanced und Expert ergänzt um Module für die Arbeit in agilen Teams sowie weiteren Spezialistenmodulen. Die zugehörigen Lehrpläne und Prüfungsfragen werden in Deutschland vom German Testing Board (GTB) entwickelt und herausgegeben. Prüfungen werden von beauftragten Zertifizierungsstellen angeboten und durchgeführt.
Lehrplan: Die aktuelle Version 2019 des Lehrplans finden Sie unter www.gtb.de
Glossar: Das aktuelle ISTQB Glossar der Testbegriffe finden Sie unter glossary.istqb.org
Musterprüfungen: Das aktuelle ISTQB Glossar der Testbegriffe finden Sie unter glossary.istqb.org
Lassen Sie sich zertifizieren
Nach dem Seminar können Sie die Zertifizierungsprüfung zum “ISTQB Certified Tester – Acceptance Testing” ablegen. Dokumentieren Sie mit diesem international anerkannten Zertifikat Ihr Wissen. Die Prüfung können Sie zusammen mit dem Seminar buchen.
Online-Prüfung: Sie bestimmen Zeitpunkt und Ort der Prüfung.
Art der Prüfung: Multiple-Choice-Prüfung mit 40 Fragen.
Zeitpunkt: Frei wählbar innerhalb von drei Monaten nach dem Seminar.
Dauer: 60 Minuten (Prüfungszeitverlängerung von 15 Minuten für Nicht-Muttersprachler möglich).
Sprache: Deutsch oder Englisch
Voraussetzungen: keine
Preis: 225 € zzgl. MWSt.
Weitere Details zu Art und Zeitpunkt der Zertifizierungsprüfung finden Sie in unseren Fragen und Antworten.



TRAININGSFORMEN
![]() Live-Online-Seminar |
![]() Präsenzseminar |
|
---|---|---|
Preis pro Teilnehmer:in | 950 € | 1.400 € |
Frühbucherpreis pro Teilnehmer:in (10% Rabatt) | 855 € | 1.260 € |
Zertifizierungsprüfung (optional) | 225 € | 225 € |
Dauer | 2 Tage | 2 Tage |
Ort | Online | Berlin, Frankfurt, Köln, München |
Vom GTB akkreditiert | ||
Vollständige Abdeckung des Lehrplans | ||
Live-Seminar durch zertifizierte:n Trainer:in | ||
Praktische Übungen | ||
Prüfungsvorbereitung mit Musterprüfungen | ||
Online-Prüfung möglich | ||
Gedruckte Seminarunterlagen und Begleitbuch | ||
Auch als Inhouse-Seminar buchbar | ||